Loading...

Ein deutsch-französischer Theaterworkshop
am 25. Januar von 10 bis 13.30 Uhr im Goethe Institut Lyon

Das Goethe-Institut und die Plateforme feiern die deutsch-französische Woche mit einem Theaterworkshop auf den Spuren der Geschichte und der Erinnerungen…

Wie bewegen wir uns an den Orten, die uns täglich umgeben, und wie bringen uns die Geschichte(n) eines Ortes in Bewegung?
Im Mittelpunkt des deutsch-französischen Theaterateliers steht der Raum und seine Geschichte – wir setzen uns mit den Geschehnissen auseinander, die in den Wänden der ehemaligen Druckerei in der Rue Francois Dauphin nachhallen, einem Gebäude, das heute als Veranstaltungsort des Goethe-Institutes genutzt wird.

Mit theatralen Mitteln aus dem in-situ-Theater reflektieren wir das Vergangene und verorten uns dazu aus deutsch-französischer Perspektive im Heute. Zum Spielanlass werden dabei prägende Momente aus der Biografie des Gebäudes. Durch vielfältige Nutzung seit den 30er Jahren bis heute blickt es auf eine facettenreiche Vergangenheit zurück, aus der wir uns ein Zeitfenster vornehmen. Auf körperliche Art und Weise setzen wir uns mit Daten, Fakten und dem Raum auseinander.

In-situ-Theater bezeichnet ortsspezifische Theaterformate, oft in urbaner Umgebung, hier wird der Raum mit seinen Besonderheiten zum Protagonisten. Wie sich ein Körper darin positioniert, erzählt eine Geschichte – ein Dialog zwischen Körper und Raum, meist ohne Sprache. Die Handlung liegt in der Bewegung, und so entstehen theatrale Momente, abseits des Bühnenraums.

Detaillierte Beobachtung, Imagination und Improvisation fließen zusammen und eröffnen einen neuen Blick auf Orte, ihre Funktion, ihre Architektur, ihre Geschichte.

Für alle ab 16 Jahren, offen für Amateure und Profis!

Teilnahmebeitrag: 20€ / 15€ reduziert
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmendenanzahl) per Mail an info@plateforme-plattform.org
Es sind keine Kenntnisse der französischen Sprache erforderlich, alle Inhalte werden auf Deutsch übersetzt.

 

Mehr Informationen siehe Workshop-PDF:

fiche de comm DE_JFA

 

Künstlerische Leitung

Leah Wewoda absolvierte ihr Studium an  der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. In ihrer Arbeit interessiert sie die Zusammenkunft verschiedener Sparten, hierin liegt für sie das Potenzial des künstlerischen Bühnenschaffens.
Foto: Jonas Mertens

 

Leah Wewoda

Sophie Engel ist Schauspielerin und Performerin, Absolventin der ENSATT. Sie ist Mitbegründerin des Collectif bim, eines Kollektivs für In-Situ-Performances im städtischen Umfeld.
Foto: Philippe Beheydt

 

Sophie Engel