Französisch-deutsch-spanischer Austausch anlässlich der Lichterfeste in drei europäischen Städten
4. – 10. Dezember 2023, erstes Treffen und Vorbereitungsphase in Lyon
Januar – März 2024, Vorbereitungsphase in Lyon, Leipzig und Barcelona
Oktober 2024, Illustration und Performance auf dem Lichtfest in Leipzig
Dezember 2024, Illustration und Performance auf der Fête des Lumières in Lyon
Februar 2025, Illustration und Performance auf dem dem Llum Festival in Barcelona
Der seit 2007 in Lyon ansässigen Plattform für deutsch-französische Kunst liegt es am Herzen, sich an den großen kulturellen Ereignissen der Region zu beteiligen, wie z. B. der Fête des Lumières in Lyon. Der Verein, der sich für die Förderung des jungen Kunstschaffens und den Jugendaustausch in Europa einsetzt, organisiert und koordiniert seit 2009 ein Universitätsprojekt rund um Lichtkunst zwischen Lyon und Leipzig mit komplementären Studiengängen. Aufgrund mehrerer gemeinsamer Erfahrungen wollten die Projektpartner 2023-2025 ein trinationales Projekt rund um europäische Werte in Tanz und Licht schaffen, das bei den Lichterfesten in Leipzig im Oktober 2024, in Lyon im Dezember 2024 und in Barcelona im Februar 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden könnte.
Das Projekt wird im Dezember 2023 während des Lichterfests in Lyon beginnen. In einer ersten Workshop-Phase treffen sich Studierende der Lichtregie des Lycée Branly, der Studiengänge Szenografie und Events im öffentlichen Raum und Digitales des Lycée de la Martinière und angehende Tonmeister:innen der ENSATT in Lyon sowie Tänzer:innen aus Leipzig, des Centre MOVEO in Barcelona und des Centre de Formation Danse Désoblique (Lyon) und beginnen mit der Konzeption ihres Projekts rund um das europäische Gedächtnis.
Unter der Anleitung ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder werden die Studierenden und Tänzer.innen eine gemeinsame Reflexion über europäische Werte, die Erinnerung an große europäische Ereignisse und ihre Auswirkungen beginnen: die friedliche Revolution in Ostdeutschland und der Fall des Eisernen Vorhangs 1989, der Spanische Bürgerkrieg und das Exil der Republikaner:innen… Außerdem soll die Frage gestellt werden, wie diese Ereignisse heute auf sie, die jungen Europäer:innen, wirken, während vor den Toren der EU ein Krieg herrscht. Bei diesem Forschungsprozess werden sie vom CHRD in Lyon und vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig begleitet.
Die künstlerische Leitung liegt bei Benjamin Nesme (Lichtregie), Marc Sicard (Designer) und Natacha Paquignon (Choreographin), in Zusammenarbeit mit den Begleiter:innen aus Leipzig und Barcelona.
Die Idee ist es, dem europäischen Publikum eine Tanzperformance zu präsentieren, die Licht- und Tonkreationen mit einer Reflexion über unsere gemeinsame Erinnerung und europäischen Werte verbindet.